www.verbraucherzentrale-bayern.de
Pressemitteilungen
- Die Verbraucherzentrale Bayern warnt vor Betrügern, die Payback-Punkte klauen
- Die Verbraucherzentrale Bayern warnt vor Hausbesuchen
- Die Verbraucherzentrale Bayern rät, Bedingungen genau zu prüfen
- Reduzierte Preise bis 31. Dezember
- Online-Vortrag am Dienstag, den 02. Juni von 19.00 bis 20.30 Uhr
- Ratgeber zu Ausbildung und Studium
- Bei Kreditfinanzierung kann die Widerrufsmöglichkeit geprüft werden
- Virtuelle Schnitzeljagd für Jung und Alt sorgt für spannende Momente in der Weihnachtszeit
- Diskussionsveranstaltung der Verbraucherzentralen zu neuen Regelungen bei digitalen Produkten
- Bundesweiter Marktcheck der Verbraucherzentralen zur Haltungsform zeigt weiterhin Defizite
www.verbraucherzentrale-bayern.de – Hätten Sie’s gewusst?
www.verbraucherzentrale-bayern.de – Meldungen und Wissen
- Weltweit sind die Corona-Fallzahlen in Bewegung, das Auswärtige Amt reagiert kurzfristig mit differenzierten Reisehinweisen und -warnungen auf die Entwicklung an verschiedenen Zielen. Wir erklären die Rechte von Urlaubern, die ihre Reise nicht antreten oder abbrechen wollen.
- Prämiensparer können sich der Musterfeststellungsklage gegen die Sparkasse Nürnberg weiterhin anschließen.
- Im Jahr 2021 möchte Deutschlands größte private Krankenversicherung, die Debeka, die Beiträge deutlich erhöhen. Wir zeigen Wege, wie Sie auf einen solchen Bescheid reagieren und wo Sie eventuell Geld sparen können.
- Sagt der Veranstalter eine Pauschalreise ab, hat man Anspruch auf Erstattung der bisher geleisteten Zahlungen. Doch im Moment wollen viele Anbieter das Geld nicht auszahlen, sondern bieten Gutscheine an. Wie reagieren? Verbraucher haben mehrere Möglichkeiten.
- Der Bundesgerichtshof (BGH) hat ein Urteil gegen Volkswagen gefällt: Wegen der unerlaubten Abschalteinrichtungen in Diesel-Fahrzeugen schuldet der Hersteller seinen Kunden Schadensersatz. Das Urteil dürfte sich auf zahlreiche, ähnliche Fälle auswirken – und könnte auch andere Hersteller treffen.
- Die Afrikanische Schweinepest (ASP) ist seit September 2020 bei mehreren Wildschweinen in Brandenburg und jetzt auch bei einem in Sachsen amtlich nachgewiesen worden. Die Länder haben Maßnahmen ergriffen, um die schweinehaltenden Betriebe zu schützen und die Verbreitung der Seuche zu verhindern.
- Essen, Trinken und Genuss – hätten Sie‘s gewusst?
- Wenn Sie Ware im Internet, am Telefon oder an Ihrer Wohnungstür kaufen oder Verträge dort abschließen, können Sie das in vielen Fällen rückgängig machen. Der Widerruf macht's möglich.
- Feste Preise gibt es nicht. IGeL werden nach Aufwand berechnet. Ein Preisvergleich lohnt sich, denn Selbstzahlerleistungen können auch richtig teuer werden.
- Manche IGeL bezahlen die gesetzlichen Kassen, etwa wenn sie als freiwilliges Angebot damit werben, wenn ein begründeter Krankheitsverdacht vorliegt oder wenn die Leistung positiv bewertet und für alle Kassen zur Pflicht wurde. Nachfragen lohnt sich also.
- Übersicht der Beitragsbemessungsgrenzen und Beitragssätze in der Sozialversicherung.
- Gerade wer nur wenig Heizöl benötigt, spart mit Sammelbestellungen. Sie sollten aber nur mit Personen bestellen, denen Sie vertrauen. Denn unter Umständen haften Sie mit für Zahlungsausfälle anderer.
- Großbritannien und die Europäische Union haben sich nach dem Brexit auf neue Regeln für den Warenverkehr geeinigt. Was könnte sich für Online-Käufe von Nahrungsergänzungsmitteln zukünftig ändern?
- Symptome und Mangelerscheinungen googeln, Ernährungstipps gegen Corona suchen? Ja, falls die Internetseite oder das Gesundheitsportal verlässliche Informationen liefern. Nur wie erkennt man das?
- Hier finden Sie Hinweise auf aktuelle Veranstaltungen der Verbraucherzentralen wie Vorträge, Online-Seminare, Messeauftritte etc. rund um Lebensmittel und Ernährung.
www.verbraucherzentrale-bayern.de – Meldungen und Wissen themenspezifisch
Geld & Versicherungen
- Um gut verzinste Alt-Verträge loszuwerden, versuchen einige Finanzinstitute Kunden zur Kündigung zu drängen oder die Verträge zu beenden. Der Bundesgerichtshof hat mit einem Urteil vom Mai 2019 aber nicht generell erlaubt, dass Sparkassen kündigen dürfen, sondern nur in ganz bestimmten Fällen.
- Wer im Alter gepflegt werden muss, hat oft hohe Kosten dafür zu zahlen, besonders im Pflegeheim. Private Pflegeversicherungen versprechen Hilfe. Es werden Produkte angeboten, für die es eine staatliche Zulage von fünf Euro monatlich gibt. Doch diese Produkte haben auch deutliche Nachteile.
- Rechtsstreitigkeiten kosten schnell viel Geld. Eine Rechtsschutzversicherung unterstützt Sie daher finanziell dabei, Ihre Ansprüche auch vor Gericht durchzusetzen. Aber: Die Rechtsschutzversicherung bezahlt nicht jeden Rechtsstreit. Prüfen Sie, ob eine Rechtsschutzversicherung für Sie sinnvoll ist.
- Eine Wohngebäudeversicherung ist für jeden Hauseigentümer ein Muss. Sie schützt vor den finanziellen Folgen von Sachschäden an dem Gebäude.
- Wer anderen durch Unvorsichtigkeit oder Leichtsinn einen Schaden zufügt, muss dafür aufkommen. Das betrifft nicht nur den Rotweinfleck auf der Tischdecke, sondern auch schwere Unfälle und zerstörte Gebäude. Der Abschluss einer privaten Haftpflichtversicherung ist unverzichtbar!
- Scoring, negative Einträge, Speicherfristen – hier lesen Sie wichtige Infos zu Auskunfteien wie der Schufa.
- Versicherte der gesetzlichen Krankenkassen müssen sich an den Ausgaben für ihre Gesundheit in Form von Zuzahlungen beteiligen. Ausgenommen sind Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren.
- Wird eine Flugdrohne unglücklich gesteuert und richtet dabei Schaden an, ist der Versicherungsschutz oft ungeklärt. Auch unerlaubtes Filmen und Fotografieren von Personen ist verboten.
- Vom Verbot von Einwegplastik bis zur Einführung der Grundrente: Wir zeigen wichtige Änderungen im Jahr 2021 für Verbraucher.
- Wer bei seiner Geldanlage Nachhaltigkeit berücksichtigen möchte, für den könnten die Sparanlage oder das Girokonto bei einer nachhaltigen Bank interessant sein. Doch angesichts vieler Angebote mit positiv klingenden Namen ist entscheidend: Welche konkreten Standards wenden die Banken tatsächlich an?
Digitale Welt
- Virtuelle Spaziergänge durch Städte und Regionen machen – dafür fotografieren Apple und Google auf der ganzen Welt Straßen und Häuser. Beide Unternehmen zeigen grob, wann und wo ihre Kamerafahrzeuge unterwegs sind. Wer sich oder sein Haus nicht im Internet sehen möchte, kann widersprechen.
- Medizinische Apps, also Programme mit medizinischem Zweck, können bei Krankheiten von Diabetes bis Tinnitus eingesetzt werden. Seit Anfang Oktober 2020 sind solche Apps verfügbar, die in einem offiziellen Verfahren geprüft wurden und nun auf Rezept erhältlich sind.
- Bis Ende 2018 sollte bei der Telekom das gesamte Telefonnetz auf Internet-Telefonie umgestellt sein. Derzeit laufen die letzten Umstellungen, die in 2019 abgeschlossen sein sollen. Daneben nehmen auch weitere Anbieter die Umstellung auf VoIP vor.
- Vorbeugen mit einer Vollmacht: Sie regelt was passiert, wenn Sie durch Krankheit oder Tod Ihre Online-Accounts nicht mehr verwalten können.
- Wer sich im Internet an urheberrechtlich geschützten Daten vergreift, kann im Nachhinein kräftig zur Kasse gebeten werden. Rechteinhaber reagieren selbst bei geringen Verstößen mit happigen Forderungen.
- Wie groß ein TV-Bildschirm sein sollte, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Wir zeigen, wie Sie die richtige Bildschirmdiagonale für Ihren Fernseher finden.
- Der Europäische Gerichtshof hat am 3. September 2020 Verbraucherrechte beim Roaming in der EU gestärkt. Unser Bundesverband vzbv hatte Telefonica (O2) verklagt, weil der Anbieter Verbraucher auch nach dem Stichtag zur Kasse gebeten hatte.
- DAB+ setzt sich als Radio der Zukunft langsam durch. Ab 21. Dezember 2020 müssen alle Radios in Neuwagen digitales Radio empfangen können. Auch für neue Heimgeräte mit Display ist die Technik dann Pflicht.
- Mit einer virtuellen Schnitzeljagd für Jung und Alt sorgt die Verbraucherzentrale Bayern für spannende Momente in der Weihnachtszeit.
- Mit Hilfe der Corona-Warn-App sollen Personen, die Kontakt zu COVID-19-Infizierten hatten, frühzeitiger und genauer über das Risiko einer Ansteckung informiert werden können. Wir beantworten wichtige Fragen zur Anwendung und Fehlerbehebung.
Lebensmittel
- Mehr Klarheit bei regional beworbenen Lebensmitteln
- Bäckereien, Supermärkte und Discounter bieten seit einiger Zeit Eiweißbrot, Eiweiß-Abendbrote oder auch Brötchen an, die bei der Reduzierung des Gewichts nach LowCarb-Prinzip oder nach dem Abnehmkonzept "Schlank im Schlaf" helfen sollen.
- Beim Einkauf von Lebensmitteln sind Sie auf bestimmte Informationen zu Produkten angewiesen. Doch welche Angaben zur Lebensmittel-Kennzeichnung sind Pflicht – und was bedeuten sie?
- Beim Einkaufen fragen sich viele, worauf sie wegen des Coronavirus achten sollten. Es gibt keine Anzeichen dafür, dass durch Lebensmittel und Verpackungen eine Übertragung wahrscheinlich ist.
- Mit welchen Labels gelingt mehr Durchblick bei Tierschutz und Tierwohl? Ein Beitrag der Verbraucherzentrale NRW im Debattenformat "Der kritische Agrarbericht 2019".
- Speziell bei Nahrungsergänzungsmitteln von ausländischen Herstellern ist eine Gefährdung durch Pestizide, illegale Zutaten, natürliche Giftstoffe oder Mikroben möglich.
- Rohe und gegarte Fleischstücke sollten nicht auf den gleichen Tellern liegen. Und falls das Fett brennt: nicht mit Wasser löschen! Tipps für sicheren Fondue-Genuss.
- Zur Behandlung der COVID-19-Erkrankung gibt es noch keine Arzneimittel und Schutzimpfungen zunächst nur für Risikogruppen. Anbieter suggerieren Prävention und eine Stärkung des Immunsystems durch Nahrungsergänzungsmittel.
- Appetithemmer, Appetitzügler oder Sättigungskapseln sollen zur Traumfigur verhelfen. Wie gut klappt das tatsächlich?
- Jedes Jahr im Herbst steigt das Risiko, dass Zugvögel die sogenannte Vogelgrippe einschleppen. In mehreren Bundesländern ist bei Wildvögeln das Vogelgrippevirus nachgewiesen worden. Auch in einigen, bisher wenigen Geflügelbetrieben in verschiedenen Bundesländern ist es auf Nutztiere übergesprungen.
Umwelt & Haushalt
- Wohin mit Elektroschrott? Händler müssen ausgediente Elektrogeräte seit 2016 zurücknehmen. Das gilt auch für Online-Shops. Wir erklären, was Sie wohin zurückgeben können.
- Kühlschränke und Kühl- und Gefrierkombinationen sind meist große Stromfresser. Sie laufen das ganze Jahr durch und verbrauchen etwa 10 Prozent des Haushaltsstroms. Deshalb ist es besonders wichtig, schon beim Kauf auf die Stromkosten zu achten.
- Sie möchten zuhause wohnen, ein Leben lang und für alle Lebensphasen passend? Wir sagen Ihnen, worauf Sie bei einer Sanierung achten sollten.
- Coffee-to-go-Becher und anderes Geschirr aus Bambus können gesundheitsschädlich sein. Schuld sind zusätzlich eingesetzte Meterialien. Die Verbraucherzentralen fordern ein Verbot von Bambusgeschirr mit Kunststoffanteil.
- Es gibt noch kein Gerät, das komplett fair und umweltfreundlich hergestellt wurde. Man kann sich aber für Fairness bei der Herstellung einsetzen oder bei Herstellern kaufen, die "grüner oder fairer" sind.
Gesundheit & Pflege
- Versicherte der gesetzlichen Krankenkassen zahlen für verschriebene Medikamente einen Eigenanteil. Dieser lässt sich jedoch auf ein Minimum reduzieren.
- Sobald bei längerer Krankheit der Arbeitgeber keinen Lohn mehr zahlt, springt die gesetzliche Krankenversicherung ein. Die Zahlung von Krankengeld sorgt aber immer wieder für Ärger. Was Sie wissen sollten, wenn Sie mehrere Wochen krank sind.
- Schluss mit Taschentüchern, Hustenbonbons, Gutscheinen: Apotheken dürfen keine Geschenke mehr verteilen, wenn Sie Medikamente mit Rezept vom Arzt einkaufen. Das hat der Bundesgerichtshof im Juni 2019 entschieden.
- Wer im Alter gepflegt werden muss, hat oft hohe Kosten dafür zu zahlen, besonders im Pflegeheim. Private Pflegeversicherungen versprechen Hilfe. Es werden Produkte angeboten, für die es eine staatliche Zulage von fünf Euro monatlich gibt. Doch diese Produkte haben auch deutliche Nachteile.
- Steht eine Operation an, wollen viele Patienten auf Nummer sicher gehen und einen weiteren Spezialisten befragen. Das ist über die freie Arztwahl prinzipiell möglich, doch es gibt auch ein spezielles qualitätsgesichertes Zweitmeinungsverfahren.
- Hausnotrufsysteme geben Pflegebedürftigen, Älteren, allein lebenden Personen die Möglichkeit, sich in Notlagen bemerkbar zu machen. Wir informieren über Funktionsweise, Leistungen und Kosten.
- Wir geben 6 Tipps für eine besinnliche Weihnachtszeit trotz Corona.
- Viele Patienten fühlen sich ratlos, hilflos oder machtlos, wenn sie einem Arzt gegenüber sitzen und über eine Zusatzleistung entscheiden sollen, die sie privat bezahlen müssen. Hier erfahren Sie, welche Rechte Sie als Patient bei IGeL-Leistungen haben und welche Pflichten der Arzt erfüllen muss.
- Das Internetportal www.igel-monitor.de bewertet seit 2012 Individuelle Gesundheitsleistungen beim Arzt (IGeL). Die Arbeit erfolgt nach wissenschaftlichen Standards.
- Reiserückkehrer aus Risikogebieten müssen sich auf das Coronavirus testen lassen. Die Kosten werden nur übernommen, wenn Sie Symptome für Corona aufweisen.
Energie
- Mit dem Klimapaket wird Heizen mit Öl und Gas teurer, Strom soll billiger werden. Energetische Sanierungen lohnen sich mehr. Wir sagen Ihnen, was auf Sie zukommt.
- Eine gute Dämmung hält die Wärme im Haus und beugt Bauschäden vor. Wir zeigen Ihnen, wie Sie den Wärmeschutz fürs Dach, die Wände und die Kellerdecke erhöhen können.
- Ob Wärmepumpe, Solarthermie oder eine Pelletheizung: Der Kesseltausch muss richtig geplant werden. Unsere Tipps helfen Ihnen bei der Umsetzung.
- Sogenannte Wechselbots oder Tarifoptimierer versprechen einen bequemen Weg zu immer günstigen Gas- und Stromtarifen. Wer diesen Komfort wählt, muss aber meist Abstriche bei der Ersparnis machen.
- Die Sommerzeit als Aus-Zeit nutzen: An hellen, warmen Sommertagen können Sie besonders gut und einfach Energie sparen. Wir haben für Sie einige Tipps zusammengestellt.
- Infrarotheizungen müssen meist mit teurem Haushaltsstrom betrieben werden. Vergünstigter Heizstrom ist unter bestimmten technischen Bedingungen möglich. Einen Anspruch darauf haben Sie aber nicht.
- Mit Stecker-Solargeräten können auch Mieter und Wohnungseigentümer eigenen Sonnenstrom erzeugen. Wir sagen Ihnen, worauf Sie dabei achten sollten.
- Gerade wer nur wenig Heizöl benötigt, spart mit Sammelbestellungen. Sie sollten aber nur mit Personen bestellen, denen Sie vertrauen. Denn unter Umständen haften Sie mit für Zahlungsausfälle anderer.
- Welche Heizung passt zu Ihrem Haus? Wir geben Ihnen einen Überblick zu den gängigen Heizungssystemen und sagen, welche Vor- und Nachteile es gibt.
- Für effiziente und klimafreundliche Heizungen gibt es ein großes Paket an Förderungen. Tauschen Sie Ihre Ölheizung aus oder setzen Sie eine Maßnahme aus einem individuellen Sanierungsfahrplan (iSFP) um, gibt es sogar einen Zusatzbonus vom Staat.
Reise & Mobilität
- Noch in diesem Jahr werden bei der Lufthansa Streiks der Flugbegleiter erwartet. Im Falle eines Streiks von Piloten und/oder Kabinenpersonal haben betroffene Passagiere ein Recht auf Ersatzflüge.
- Der günstige Tagesausflug dient nur als Rahmen. Den Firmen geht's ums Geschäft: den Verkauf von zumeist überteuerten Waren
- Zu lange aufs Essen oder die Rechnung gewartet? Welche Rechte und Pflichten Gäste beim Restaurant-Besuch haben.
- Reisemitbringsel wie Zigaretten und Alkohol, aber auch tierische Produkte wie Käse und Leder-Kleidung können am Zoll Probleme bereiten. Wir zeigen, worauf Sie bei Reisen innerhalb und außerhalb der EU achten sollten.
- Urlauber, die ein Hotel mit bestimmten Freizeit- oder Sporteinrichtungen gebucht haben, können einen Teil des Reisepreises zurückverlangen, wenn die versprochenen Angebote nicht zur Verfügung stehen.
- Entschädigung, Unterkunft, Verpflegung oder Schadenersatz? Was Sie tun können und wie die Rechtslage ist, wenn Sie zu anderen als den gebuchten Zeiten fliegen sollen.
- Entschädigung, Unterkunft, Verpflegung oder Schadenersatz? Was Sie tun können und wie die Rechtslage ist, wenn Ihnen die Beförderung mit dem gebuchten Flug wegen einer Verlegung auf einen anderen Flug verweigert wird.
- Weltweit sind die Corona-Fallzahlen in Bewegung, das Auswärtige Amt reagiert kurzfristig mit differenzierten Reisehinweisen und -warnungen auf die Entwicklung an verschiedenen Zielen. Wir erklären die Rechte von Urlaubern, die ihre Reise nicht antreten oder abbrechen wollen.
- Was besagt die Fluggastrechteverordnung und welche Ansprüche habe ich bei Flugärger? Die Übersicht zum Nachschlagen und Orientieren – Fragen und Antworten zum Recht beim Fliegen.
- Vom Visum bis zur Auslandskrankenversicherung: Diese Vorbereitungen sollten Sie für ein Jahr im Ausland treffen.
Armin Fischer
e-mail: office@arminfischer.de
Mobil: +4917621008967
Digitales Handzeichen: (af)
WhatsApp – WhatsApp-Gruppen: AFD-PC-SERVICE.de FAQ
Telegram Gruppen: www.afdpcserviceticker.de , www.afd-pc-service.de
Mein Freund hat mich ermutigt einen Blick hier zu haben und sie Recht hatte,
ein Blog ist groß. Ich habe versucht, den Weg aus dem letzten Artikel und
es funktioniert einwandfrei. Schließlich kam jemand oben mit nach all den Jahren, dass Sie anders machen können und
was Wirkung die gleiche Fabrik. Ich empfehle
Ihnen, versuchen Sie auf Ihrem eigenen Hinterhof, Sie werden nicht enttäuscht werden.